Zum Inhalt wechseln
  • Grundlagen
    • Den Körper verstehen
    • Gesundheit
    • Motivation & Ziele
  • Training
    • Trainingsplan
    • Trainingsmethoden und -systeme
    • Trainings-Tipps
    • Ausdauertraining
    • Regeneration
    • Muskelaufbau für Frauen
  • Übungen
    • Armtraining
    • Bauchmuskeltraining
    • Beintraining
    • Brustmuskeltraining
    • Potraining
    • Rückentraining
    • Schultertraining
  • Ernährung
    • Ernährungs-Grundlagen
    • Rezepte
    • Ernährungspläne
    • Ernährungs-Tipps
    • Diäten & Abnehmen
    • Nahrungsergänzungsmittel
  • Empfehlungen
    • Bücher
    • Shops
    • Supplements
    • Trainingsgeräte
Menü
  • Grundlagen
    • Den Körper verstehen
    • Gesundheit
    • Motivation & Ziele
  • Training
    • Trainingsplan
    • Trainingsmethoden und -systeme
    • Trainings-Tipps
    • Ausdauertraining
    • Regeneration
    • Muskelaufbau für Frauen
  • Übungen
    • Armtraining
    • Bauchmuskeltraining
    • Beintraining
    • Brustmuskeltraining
    • Potraining
    • Rückentraining
    • Schultertraining
  • Ernährung
    • Ernährungs-Grundlagen
    • Rezepte
    • Ernährungspläne
    • Ernährungs-Tipps
    • Diäten & Abnehmen
    • Nahrungsergänzungsmittel
  • Empfehlungen
    • Bücher
    • Shops
    • Supplements
    • Trainingsgeräte

Home » Grundlagen des Muskelaufbaus » Den Körper verstehen » Über die Schultermuskulatur

Über die Schultermuskulatur

Gezeichneter Schultermuskel

Breite Schultern? Wollen alle Kerle, nicht zuletzt um den Frauen zu imponieren. Aber auch für die Damen lohnt sich regelmäßiges Training des Schultergürtels. Denn eine starke Schultermuskulatur stützt das Schultergelenk, beugt somit Verletzungen vor und stabilisiert deinen Körper bei vielen anderen Übungen für den Oberkörper.

Der für die Form deiner Schultern wichtigste Muskel ist der Deltoideus, der wie ein großes Dreieck (daher der Name) über dem Schultergelenk liegt und den Oberarmknochen in der Gelenkpfanne arretiert. Der Deltamuskel ist für das Anheben sowie das Vor- und Hinterziehen des Oberarms zuständig und kann in drei Teile untergliedert werden, den vorderen, seitlichen/mittleren und hinteren Bereich, die allesamt gezielt trainiert werden wollen. Zwar wird die Schultermuskulatur bei vielen Übungen für den Oberkörper mittrainiert, sollte aber nichtsdestotrotz auch gesondert bearbeitet werden.

Daneben zählen die aus vier Muskeln bestehende Rotatorenmanschette, der große Rundmuskel, der Hakenarmmuskel sowie Teile des Rückenmuskels Latissmus ebenfalls zur Schultermuskulatur und sind für die Oberarmbewegungen mitverantwortlich, spielen im Trainingsplan allerdings nur eine untergeordnete Rolle, bzw. werden bei anderen Übungen mittrainiert.

Wichtig: Die Schulter ist eines der fragilsten Gelenke und eine der verletzungsanfälligsten Muskelgruppen des Körpers, du solltest dich daher zunächst beim Schultertraining unbedingt auf moderate Gewichte beschränken, bis die Ausführung der Übungen perfekt sitzt. Viele neigen dazu, schwere Übungen wie Schulterdrücken mit zu hohen Gewichten auszuüben und können die Bewegung nur mit Schwung und Abfälschen bewältigen. Das ist absolutes Gift für die Schulter! Eine Verletzung der Rotatorenmanschette z. B. kann dich für Wochen oder gar Monate vom Training fernhalten – trainier also sauber und korrekt, für maximale Ergebnisse!

Vordere Schulter

Der vordere Teil des Deltoideus, auch als „Schulterbeinteil“ bezeichnet, ist dafür verantwortlich, deinen Arm nach vorn zu ziehen und nach innen zu rotieren. Geeignete Übungen für das Training der vorderen Schulter sind Frontheben und Schulterdrücken. Mitbeansprucht wird die vordere Schulter z. B. bei Bankdrücken oder Fliegenden.

Seitliche Schulter

Der mittlere Teil des Deltamuskels hebt den Arm seitlich an und wird vor allem mit Seitheben, in all seinen Variationen, aufrechtem Rudern oder Schulterdrücken trainiert.

Hintere Schulter

Der hintere Bereich deiner Deltas wird als hintere Schulter bezeichnet und zieht deine Arme nach hinten und dreht sie nach außen. Es existieren verschiedene Übungen, die auf die hintere Schulter abzielen, z. B. vorgebeugtes Seitheben oder Reverse-Flys, dabei wird jedoch stets auch der Rücken mittrainiert, vor allem der Trapezmuskel. Übungen, bei denen die hintere Schultermuskulatur mit beteiligt ist, sind z. B. Rudern oder Latziehen.

Bildquelle: © istockphoto.com / mstroz

Beliebte Beiträge

Schrägbankdrücken mit der Langhantel
Schrägbankdrücken mit Langhantel: Effektive Techniken für Muskelaufbau und Brusttraining
vorgebeugtes-seitheben-sitzend
Vorgebeugtes Seitheben sitzend
Einarmiges Seitheben mit der Kurzhantel stehend
Seitheben mit Kurzhanteln im Stehen
Seitheben mit Kurzhanteln sitzend
Seitheben mit Kurzhanteln im Sitzen
Bankdrücken mit der Langhantel
Langhantel Bankdrücken

Werde fit mit muskelaufbau.de – hier bekommst Du kostenlose Tipps und Hilfestellungen für Dein Muskelaufbau-Training, sowie für Ernährung & Regeneration!

Themen
  • Grundlagen
  • Training
  • Trainingsübungen
  • Ernährung
  • Empfehlungen
  • Diäten & Abnehmen
  • Motivation & Ziele
Beliebte Übungen
  • Bizepscurls
  • Kreuzheben
  • Schrägbankdrücken
  • Vorgebeugtes Seitheben
  • Langhantel Bankdrücken
  • Schrägbankdrücken
  • Seitheben mit Kurzhanteln
Muskelgruppen
  • Arme
  • Bauch
  • Beine
  • Brust
  • Po
  • Rücken
  • Schulter

Wir ♥ Muskelaufbau

Cookie-Einstellungen   Datenschutz   Nutzungsbedingungen   Impressum