Bizepscurls sind die wohl beliebteste Übung für die Ausbildung praller Oberarme. Sie trainieren den langen und kurzen Kopf des Bizeps gleichermaßen und eignen sich vor allem zum Aufbau von Grundmasse. Am häufigsten sieht man die Version mit der Langhantel, doch auch mit Kurzhanteln sind Bizepscurls eine effektive Übung.
Der Vorteil der Kurzhantel-Variante: Beide Arme müssen getrennt voneinander den Widerstand bewältigen. In der Regel besitzen Menschen eine starke und eine schwache Seite. Bei Langhantelcurls versucht unser Körper automatisch, die schwache Seite mithilfe der starken auszugleichen. Dadurch wird die starke Seite immer stärker, die schwache aber nicht. Beide Gliedmaßen separat zu bearbeiten, kann helfen, dieses Ungleichgewicht zu bekämpfen.
Bizepscurls eignen sich hervorragend für Einsteiger, da die Ausführung unkompliziert und ungefährlich ist. Zudem kann sich wohl jeder ein paar Kurzhanteln leisten, weshalb man für diese Übung nicht einmal eine teure Anmeldung im Fitness-Studio benötigt, sondern prima zu Hause im eigenen Home-Gym trainieren kann.
Bizepscurls mit der Kurzhantel auf einen Blick
- Grundübung für den Bizeps
- Variationen für mehr Abwechslung vorhanden
- für Einsteiger geeignet
- für das Training zu Hause geeignet
Übungsablauf
Schritt 1: Die Startposition
Ergreife mit jeder Hand eine Kurzhantel und stell dich aufrecht mit etwas mehr als hüftbreitem Stand auf. Achte auf einen geraden Rücken und spanne deine Bauchmuskeln während der gesamten Übung an. Dein Blick zeigt nach vorn. Zieh deine Schultern nach hinten und dreh deine Arme so ein, dass deine Daumen nach außen und deine Handflächen nach vorn zeigen. Spanne die Arme nun an und lass sie nicht locker nach unten hängen. Hol tief Luft.
Schritt 2: Die Aufwärtsbewegung
Bring nun kraftvoll, aber ohne Schwung beide Hanteln gleichzeitig so weit wie möglich nach oben in Richtung Schulter, indem du deine Unterarme über die Ellenbogen beugst. Wichtig: Deine Oberarme bleiben währenddessen die gesamte Zeit über am eng am Körper und bewegen sich nicht. Spanne deine Bizepse in der Endposition für eine Sekunde an. Während der Aufwärtsbewegung wird ausgeatmet.
Schritt 3: Die Abwärtsbewegung
Senke die Hantel langsam und kontrolliert zurück nach unten ab. Lass deine Arme dabei nicht kraftlos sinken und vom Gewicht der Hantel nach unten ziehen, sondern arbeite konstant gegen das Gewicht – auch dieser negative Teil der Bewegung trägt erheblich zum Erfolg der Übung bei.
Videos zum Kurzhantel-Curl
Ergänzende Übungshinweise
Zwei Fehler sind bei Kurzhantelcurls häufig zu beobachten, beide haben damit zu tun, dass ein zu hohes Gewicht verwendet wird. Viele Sportler versuchen krampfhaft, die Hanteln nach oben zu wuchten, indem sie Schwung holen und dabei die Ellenbogen mit nach oben bringen. Das entlastet jedoch die Zielmuskulatur und mindert den Effekt der Übung erheblich. Mit dem Oberkörper Schwung zu holen erhöht zudem das Risiko von Wirbelverletzungen im Rücken. Nutze stattdessen lieber kleinere Hanteln und achte darauf, deine Zielmuskeln während der Übung korrekt zu spüren.
Die hier beschriebenen Kurzhantelcurls sind die klassische Variante der Übung. Es gibt jedoch einige Variationen, die es lohnt zu erwähnen. Zum einen die alternierenden Kurzhantelcurls, bei denen der linke und rechte Arm abwechselnd nach oben gezogen werden. Durch Konzentration auf nur einen Arm und Ausruhen den anderen, können größere Gewichte bewältigt werden, als beim gleichzeitigen Armbeugen.
Eine weitere Variante ist das eindrehen der Arme beim Beugen. Du beginnst mit beiden Hanteln im neutralen Griff, d.h. deine Daumen zeigen bei herabhängenden Armen nach vorn, deine Handflächen nach innen. Während des Beugens drehst du deine Handflächen nun um 90 Grad nach außen ein, so dass sie in der Endposition wie bei der traditionellen Variante in Richtung deiner Schulter zeigen. Auf diese Art wird der Bizeps gleichzeitig aus verschiedenen Winkeln trainiert, was gleichzeitig Bizepshöhe und Bizepsdicke positiv beeinflusst (siehe Video).
Tipps zur korrekten Technik
- Deine Arme bleiben während der gesamten Übung angespannt
- Deine Oberarme bleiben eng am Körper und bewegen sich nicht
- Die Aufwärtsbewegung erfolgt kraftvoll, aber ohne Schwung
- Spanne die Bizepse in der Endposition kurz an
- Die Abwärtsbewegung erfolgt langsam und kontrolliert
- Lass deine Arme nicht vom Gewicht nach unten ziehen
Bildquelle: iStockphoto.com © ruigsantos