Den Körper verstehen

Den Körper verstehen

Muskelaufbau bedeutet, bewusst mit dem eigenen Körper umzugehen, ihn nach den eigenen Wünschen zu formen. Doch damit das gelingt, musst du deinen Körper zunächst einmal verstehen, musst wissen wie er funktioniert und auf bestimmte Reize durch Nahrung oder Sport reagiert. Denn nicht jeder Körper verhält sich z. B. beim Training mit schweren Gewichten oder Reduzieren von Kalorien gleich. Wer einige simple Mechanismen verinnerlicht hat, wird jedoch spielend leicht Muskeln aufbauen oder Pfunde verlieren. Wir helfen dir dabei!

Zu sehen sind einzeln die Muskelgruppen Bauchmuskeln, Armmuskeln, Schultermuskeln, Beinmuskeln, Brustmuskeln und Rückemnuskeln

Muskelgruppen

Alles Muskelgruppen im Überblick Muskelaufbau ist eine komplexe Angelegenheit. Zum einen natürlich, weil du das perfekte Zusammenspiel aus Training, Ruhe und korrekter Ernährung finden musst. Aber vor allem auch deshalb, weil das Training an sich schon eine eigene Wissenschaft darstellt. Es existiert eine kaum...

Stoffwechsel im Muskelaufbau

Damit deine Muskeln wachsen, brauchen sie Nährstoffe, die du über die Nahrung aufnimmst und anschließend weiterverarbeitest. Dieser Vorgang nennt sich Stoffwechsel. Wir erklären dir, welcher Stoffwechseltyp du bist und welche Ernährung für dich am besten geeignet ist.
Eine Waage auf der ein mit einem Maßband umschlungener Apfel liegt

Körperfettanteil

Der Körperfettanteil, kurz KFA, benennt den Anteil des Körperfetts in Relation zur gesamten Körpermasse. Er gibt jedoch lediglich die Menge des Fettes an, nicht seine Verteilung. Die kann auch bei gleichem Körperfettanteil höchst unterschiedlich sein. Fettarten im Körper Der Körperfettanteil verteilt...
Eine leichtbekleidete Frau sitzt in der Reiterstellung auf einem Mann

Selbstbefriedigung und Sex schlecht für Muskelaufbau?

Stimmt der alte Mythos, dass Sex die Leistungsfähigkeit verringert? Ist Masturbieren und Sex schlecht für Muskelaufbau? Wir klären auf. Es ist ein alter Mythos unter Sportlern: „Bumsen macht die Beine schwach“, sagte schon Rocky Balboas Trainer Mickey, im Boxer-Kultstreifen mit...
Sportler mit einer Langhantel

Die 4 Formen der Kraft

Kraft ist nicht gleich Kraft. Wer regelmäßig trainiert, wird stärker, doch was genau ist Kraft überhaupt? Im Muskelaufbau ist sie nötig, um schwere Gewichte einmal zu bewältigen oder leichte mehrmals zu stemmen – aber bedürfen beide Vorgänge derselben Kraftart?Wir...
Wie wirkt sich das Testosteron auf Muskelaufbau aus?

Testosteron und Muskelaufbau

Testosteron gilt als das Männlichkeitshormon schlechthin. Seit je her wird das Sexualhormon mit Muskelkraft und Männlichkeit in Verbindung gebracht. Doch was bewirkt Testosteron tatsächlich und welche Rolle spielt das Hormon für den Muskelaufbau? Der folgende Bericht wird diese Fragen...
Gezeichneter Schultermuskel

Über die Schultermuskulatur

Breite Schultern? Wollen alle Kerle, nicht zuletzt um den Frauen zu imponieren. Aber auch für die Damen lohnt sich regelmäßiges Training des Schultergürtels. Denn eine starke Schultermuskulatur stützt das Schultergelenk, beugt somit Verletzungen vor und stabilisiert deinen Körper bei vielen anderen Übungen...
hamburger fast food trainig

Darf man Fast-Food nach dem Training essen?

Eine US-Studie schockt die Fitness-Szene: Ist Fast-Food tatsächlich als Mahlzeit nach dem Training geeignet? Seriöse Seiten preisen Hamburger und Fritten plötzlich als Sporlernahrung. Wir klären, was da wirklich dran ist.

Wie viel Muskelmasse kannst du aufbauen?

Wir alle trainieren täglich, um Muskeln aufzubauen. Doch wie viel Muskelmasse kannst du auf natürlichem Weg eigentlich zulegen, bevor du an deine körperlichen Grenzen stößt – und wie schnell geht das?